von Hans Laubscher

| Masse: | ||
| Spannweite: | 910mm | |
| Länge: | 1390mm | |
| Gewicht: | Abflug: 2690g (I) / 2610g (II) / 2820g (III)
ohne Akku: 2110g Bausatz: 1150g (inkl. Kleinteile & Kanäle) |
|
| Antrieb I: (bis 11.7.11) | ||
| Motor: | NeuMotor 1512-3D-TC (Kv 1700 U/V) | |
| Regler | Jeti Spin 99 (Timing 8°) | |
| Impeller: | Schübeler DS-51-3ph | |
| Akku: | ExtremePower 3300-25C 7s1p | |
| Standschub: | ca. 2500g (inkl. Kanalverlust) | |
| Spannung: | 24.2V | |
| Strom: | 72A | |
| Leistung: | 1800W | |
| Drehzahl: | max. 39'050 U/min | |
| Flugzeit: | 6min | |
| Geschwindigkeit: | TBD km/h | |
| Antrieb II - der «Flüsterantrieb» (ab 12.7.11) | ||
| Motor: | NeuMotor 1512-3D-TC (Kv 1700 U/V) | |
| Regler | Jeti Spin 99 (Timing 0°) | |
| Impeller: | Schübeler DS-51-3ph mit Amacker 90/8/51° Rotor | |
| Akku: | ExtremePower 3300-25C 6s1p | |
| Standschub: | ca. 2700g (inkl. Kanalverlust) | |
| Spannung: | 20.7V | |
| Strom: | 78A | |
| Leistung: | 1600W | |
| Drehzahl: | max. 34'720 U/min | |
| Flugzeit: | 6min | |
| Geschwindigkeit: | TBD km/h | |
| Antrieb III - der «Flüsterantrieb» (ab 15.1.17) | ||
| Motor: | NeuMotor 1512-3D-TC (Kv 1700 U/V) | |
| Regler | Castle Edge 130 | |
| Impeller: | eJets JetFan 90-V2 | |
| Akku: | Leomotion 3300-30C 8s1p | |
| Standschub: | ca. 3400g (inkl. Kanalverlust) | |
| Spannung: | 27.5V | |
| Strom: | 95A | |
| Leistung: | 2600W | |
| Drehzahl: | max. 45'000 U/min | |
| Flugzeit: | 6min | |
| Geschwindigkeit: | TBD km/h | |
| Weitere Details: | ||
| Servos: | Futaba S3150 Digital | |
| Ruderausschläge: | H: +/- 16mm, expo 35% Q: +/- 6mm, expo 50% |
|
| Schwerpunkt: | 305mm ab Einlauflippe | |
| Bezugsquellen: | HT-Modellbau
(Mirage 2000) Leomotion (Antrieb) |
|
| Tipps zum Bau : | ||
| Einlaufkanäle: | Bei Eingangsleistungen von über 1500W müssen
die Einlaufkanäle verstärkt werden, sonst kommt es zur Kanalkontraktion im Langsamflug bei Vollgas. |
|
| Einlaufprismen: (Diffusor) |
Wer auf Standschub aus ist für vertikale
Passagen verzichtet auf die Einlaufprismen, was zu Lasten eines leicht geringeren Topspeeds geht. |
|
| hängende Impelleraufnahme: |
Der Impeller «hängt» ohne zusätzliche
Aufnahme zwischen Einlauf- und Schubrohr - mit Gewebe-Klebband fixiert. Erst das Schubrohr am Impeller fixieren, dann kann der Impeller noch gedreht werden und das Schubrohr sauber rundherum angeklebt werden. Dann ein langes Klebband bei den Einläufen U-förmig einlegen, Impeller einschieben und ausrichten und das eingelegte Klebband anbringen. |
|
| Leitbleche: | am Seitenleitwerk: Leiblech läuft mittig vom vorderen zum hinteren «Wulst». am Einlauf: (siehe Bild unten) |
|
(Video von Steffen Lahm, RCMovie.de)
© by Markus Müller